
„was ihr auch noch lernen werdet, ist, euch eine eigene Meinung zu bilden und diese gegenüber anderen zu vertreten, sinnvoll mit anderen zusammenzuarbeiten und Ergebnisse auf verschiedene Art und Weise zu präsentieren (Rollenspiele, Plakate, (Museumskoffer, Ausstellungen, Debatten) etc.). Vielleicht bekommt ihr ja auch die Möglichkeit, ein Projekt zu einem der Themen (...) zu planen und umzusetzen.“
(Quelle: Schülerzitat aus "Lebenswert" Band 1, Jahrgang 5/6, Buchner 2011, S. 7)
Für welches Fach gilt dies?
Die Fächer Religion und Werte u. Normen haben Bezug zu folgenden Fächern:
(Quelle des Bildes: Das Kursbuch Religion 1, S.64)
Jede und jeder Schüler:in kann sich zusammen mit den Eltern entscheiden, in welchem Fach er oder sie lernen möchte. Ein Wechsel des Faches hin zu Werte u. Normen oder einem konfessionsgebundenen Religionsunterricht ist jederzeit auf Antrag zum nächsten Halbjahr möglich.
Eines der ersten Rechte eines Jugendlichen ist es, religionsmündig zu werden und frei über seine Religions- und Konfessionszugehörigkeit zu entscheiden. Das bedeutet auch, dass dieser Jugendliche selbst entscheiden darf, ob er oder sie im Werte u. Normen oder im Religionsnterricht unterrichtet wird. Wann ist jemand voll religionsmündig? Tipp: Es ist das gleiche Alter, in dem die meisten ihre Firmung oder Konfirmation feiern.
Das Fach Religion bietet seinen Schüler:innen im Jahrgang 8 an, ein halbes Jahr projektbezogen und den individuellen Interessen entsprechend in einem sozialen Projekt der Wahl außerhalb der Schule zu helfen und zu arbeiten. Dieses Projekt nennt sich LdE.
Wofür steht LdE?
Dieses Bodenbild ist im Religionsunterricht einer Klasse 5 zum Thema „Reich Gottes“ entstanden. Welche Geschichte wird hier wohl dargestellt?
Folgende Oberthemen werden im Religionsunterricht in den Klassen 5 und 6 behandelt. Welches Thema wird NICHT behandelt?
Folgende Oberthemen werden im Fach Werte u. Normen behandelt. Welches Thema wird NICHT behandelt?